Sicherer Umgang mit den Neuen Medien

Computer, Handy, Chat und YouTube – Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, die von elektronischen Medien bestimmt wird. Die rasante technische Entwicklung zeigt eine noch nie dagewesene Dynamik.
Diese zunehmende Informationsgesellschaft hat aber auch ihre Schattenseiten: Schlägereien werden mit dem Handy gefilmt und ins Netz gestellt, Mitschüler werden via Facebook fertiggemacht und ausgegrenzt, Bilder und Musik werden unerlaubt heruntergeladen und über die Sozialen Netzwerke verteilt, Pädophile chatten anonym direkt mit den Kindern und stellen so gefährliche Kontakte her.

Online-Kommunikation und neue Medien bieten faszinierende und unerwartete Chancen, aber auch Gefahren von Missbrauch und Abhängigkeit.

Geräte-Sicherheit

  • 2-Faktor-Authentifizierung

  • Updates installieren

  • Sichere Passwörter wählen

Netz-Sicherheit

  • WLAN

    Nur weil es gratis ist, ist es nicht sicher

  • QR-Codes

    Jeder kennt sie – jeder scannt sie

  • Bluetooth

    Mit was verbindest du dich?

Privatsphäre

  • Ortungsdienste deaktivieren

  • Zugriffe von Apps minimieren

  • Geräteanalyse deaktivieren

Broschüre Netlife Balance
Digitale Medien im Überblick
Ein Beitrag der ckt gmbh

Passwörter
Wie Sie Ihre Online-Zugänge vor Zugriffen schützen
Ein Beitrag der Schweizerischen Kriminalprävention

Digitale Sicherheit
5 Schritte für Ihre digitale Sicherheit
Ein Beitrag der Schweizerischen Kriminalprävention

Pornografie im Netz

  • Harte Pornografie

    Pornografie mit Tieren, Kindern und Gewalt ist verboten

  • Altersbeschränkung

    Pornografie von unter 16-Jährigen ist grundsätzlich verboten

  • Verschicken und Teilen

    Das Weiterleiten von sexuellen Inhalten ist verboten

Sextortion

  • 1/3 aller Profile sind FAKE

  • Erpressungen nehmen kein ENDE

  • Bezahle niemals GELD

Pornografie
Recht + Gesetze
Ein Beitrag der Schweizerischen Kriminalprävention

Sextortion 
Lass dich nicht sex-erpressen!
Ein Beitrag der Schweizerischen Kriminalprävention

Abo-Fallen

  • Nichts ist GRATIS

  • Abo’s regelmässig prüfen

  • Probeabo’s verlängern sich oft automatisch

Bestell-Betrug

  • Keine Zahlungen an Unbekannte leisten

    Unbekannt ist jeder, den du nicht persönlich kennst

  • Zu gut um wahr zu sein = FAKE

    Lies immer auch das Kleingedruckte

  • Bewertungen über Verkäufer lesen

    Viele Plattformen sperren FAKE-Profile nicht

Phishing

  • Frag telefonisch nach

  • E-Mail Adressen genau anschauen

  • Keine Anhänge öffnen

Mobile Finance
Mobile Banking + Payment
Ein Beitrag der Schweizerischen Kriminalprävention

Kryptowährungen 
Funktionsweise + Risiken
Ein Beitrag der Schweizerischen Kriminalprävention

Betrug
Schutz vor Internetbetrug
Ein Beitrag der Zürcher Kantonalbank

Phishing
Schutz vor Datendiebstahl
Ein Beitrag der Schweizerischen Kriminalprävention

Werbung

  • Personalisierte Werbung verändert deine Interessen

  • Influencer werden von jemandem bezahlt

  • Filterblasen verändern deine Suchergebnisse

Cyber-Mobbing

  • Beleidigungen sind strafbar

    und können zu einer hohen Geldstrafe führen

  • Personen fotografieren ist verboten

    wenn die fotografierte Person nicht einverstanden ist

  • Sich als jemand anderes ausgeben ist verboten

    und kann zu einem Strafregistereintrag führen

Social Media
So behalten Sie Ihre Daten unter Kontrolle
Ein Beitrag der Schweizerischen Kriminalprävention

Cybermobbing
Alles, was Recht ist!
Ein Beitrag der Schweizerischen Kriminalprävention