STOPP gegen Gewalt
Die zunehmende Jugendgewalt und die Gefahr der Radikalisierung unter Jugendlichen stellen uns vor neue Herausforderungen. Kleinere Streitereien führen oftmals zu körperlichen Auseinandersetzungen mit gravierenden Folgen. Gerade männliche Jugendliche reagieren zum Teil heftig auf geringfügige Provokationen und behaupten sich selbst durch Gewalthandlungen. Solche Eskalationen werden in der digitalen Welt sekundenschnell erfasst, verbreitet und oftmals sogar zur Nachahmung empfohlen. Die Bereitschaft bei grenzverletzendem Handeln Zivilcourage zu zeigen, selbst einzuschreiten oder den Mut zu haben, dieses zur Anzeige zu bringen, scheint zu schwinden. Parallel dazu wächst die Sorge über die Anfälligkeit Jugendlicher für extremistische Ideologien. Das Internet und Messenger-Dienste spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie die Rekrutierung und Radikalisierung erleichtern.
Häusliche Gewalt
Zuhause im Unglück
Ein Beitrag der Schweizerischen Kriminalprävention
Einbruch
Einbruchhemmende Massnahmen
Ein Beitrag der Schweizerischen Kriminalprävention
Graffiti
Sprühende Kreativität
Ein Beitrag der Schweizerischen Kriminalprävention
Hate Crime
Was Sie über Hassverbrechen wissen sollten
Ein Beitrag der Schweizerischen Kriminalprävention
Jugendkriminalität
Informationen zum Thema Jugendstrafrecht
Ein Beitrag der Schweizerischen Kriminalprävention
Romance Scam
Grosse Liebe? Grosse Lüge!
Ein Beitrag der Schweizerischen Kriminalprävention
Stalking
Grenzen setzen!
Ein Beitrag der Schweizerischen Kriminalprävention
Velo-Diebstahl
Wie Sie Ihr Velo optimal sichern
Ein Beitrag der Schweizerischen Kriminalprävention
Waffen
Waffenrecht in Kürze
Ein Beitrag vom Bundesamt für Polizei fedpol
Zivilcourage
Bitte misch dich ein!
Ein Beitrag der Schweizerischen Kriminalprävention