Erwachsen zu werden bedeutet auch Verantwortung zu übernehmen!

Umgangsformen, Aussehen und Auftreten prägen dein Image – ein kompetentes und stilsicheres Auftreten beeinflusst deinen Erfolg – im Job, in der Schule im Privatleben.

Stilvolle Umgangsformen bilden die Grundlage eines angenehmen Zusammenlebens. Gute Manieren verleihen dir Sicherheit, stärken das Selbstbewusstsein, wirken sympathisch und unterstreichen deine Kompetenz. Individualität und Freiheit zeigen sich auch in der Bekleidung. Und trotzdem: Bei gewissen Anlässen oder im Berufsleben wird eine passende Kleiderordnung vorausgesetzt. Es besteht ein Unterschied zwischen Business und Freizeit. Aber was, wann, wo und dabei sich wohl fühlen und sich selbst bleiben? In der Berufswelt soll die Kleidung das angestrebte Image, die gewünschte Unternehmenskultur oder die Corporate Identity widerspiegeln ohne störend oder einengend zu sein.

Stilvolles Auftreten gibt Sicherheit und wirkt kompetent!

Money Hacks

  • Zuerst sparen, dann ausgeben

    5-20% deines Lohnes direkt per Dauerauftrag auf dein Sparkonto überweisen

  • Steuern

    Steuern als monatlichen Dauerauftrag bezahlen

  • Miete

    Die Miete sollte max. 25% deines Lohnes betragen

  • Lohnerhöhungen / Bonus

    50% deiner Lohnerhöhung oder Bonus direkt auf das Sparkonto überweisen

Der erste Eindruck ist entscheidend,
der letzte Eindruck ist bleibend!

Finanzen
Budgetvorlage Allgemein
Ein Beitrag vom Dachverband Budgetberatung Schweiz

Finanzen
Budgetvorlage für Lernende
Ein Beitrag vom Dachverband Budgetberatung Schweiz

Finanzen
Budgetvorlage für Studierende
Ein Beitrag vom Dachverband Budgetberatung Schweiz

Money Hacks

  • Finanzanlagen

    Mit Anlagen das Geld für sich arbeiten lassen

  • Einkaufsliste machen

    Unnötige Einkäufe verhindern

  • Abonnemente

    Regelmässige die Abo’s überprüfen, um Fixkosten zu senken

Zum Sparrechner

FinanceMission 
Ein Lehrmittel für den Unterricht
Ein Beitrag von der Schwyzer Kantonalbank

Finanzen
Jugendbudget
Ein Beitrag der Kantonalbank

Finanzen
Jugend + Geld
Ein Beitrag der Kantonalbank