Rasen – Risiko – Temporausch
Die hohe Risikobereitschaft, Selbstüberschätzung, Vorstellung von Freiheit und Abenteuer, übermässiger Alkohol- und Suchtmittelkonsum, Unaufmerksamkeit, Ablenkung am Steuer und die fehlende Erfahrung bilden oftmals die Grundlage für verheerende Verkehrsunfälle. Junge Menschen in der Altersgruppe der 15 bis 24-Jährigen haben als Auto-, Motorrad- und Velofahrer, aber auch als Fussgänger ein überproportional hohes Risiko zu verunglücken – sei es als Fahrer oder als Beifahrer. Ihre Wahrscheinlichkeit verletzt oder gar getötet zu werden ist etwa dreimal so hoch wie beim Durchschnitt der Bevölkerung.
Verkehrsunfälle sind die Todesunfallursache Nr. 1 bei den 12-25-Jährigen!
Jugendliche sind Suchende nach der eigenen Identität und fallen deshalb besonders oft durch riskante Verhaltensweisen auf. Rauschzustände, riskantes Konsum- oder Sozialverhalten, aber auch das Überschätzen der eigenen Fähigkeiten können dabei in gesundheitlicher, rechtsnormbezogener und finanzieller Hinsicht verheerende Auswirkungen auf das eigene Leben, aber auch auf weitere Beteiligte haben!
Autobahn
Autobahn-Knigge
Ein Beitrag vom Bundesamt für Strassen ASTRA
Verkehrsirrtümer
Die grössten Fehler
Ein Beitrag vom Automobilklub Schweiz ACS
Verkehrssicherheit
Gut sehen – sicher fahren
Ein Beitrag vom Automobilklub Schweiz ACS
Routinefehler
10 fiese Routinefehler
Ein Beitrag vom Automobilklub Schweiz ACS
Verkehrsregeln
Strassensignale und Markierungen
Ein Beitrag vom Automobilklub Schweiz ACS
Velo
Velo-Knigge
Ein Beitrag vom Bundesamt für Strassen ASTRA
Verkehrssicherheit
Die häufigsten Fehler
Ein Beitrag vom Automobilklub Schweiz ACS